Darum lohnt es sich, sich besser abgrenzen zu lernen

In einer Welt, die von ständiger Erreichbarkeit, Informationsüberflutung und steigenden Anforderungen geprägt ist, scheint es schwieriger denn je, sich selbst abzugrenzen und die eigene mentale und emotionale Balance zu wahren.

Doch gerade in dieser hektischen und anspruchsvollen Zeit gewinnt die Fähigkeit, auch mal Nein zu sagen, zunehmend an Bedeutung. Es geht dabei nicht nur darum, sich vor äußeren Einflüssen zu schützen, sondern auch um die Wahrung der eigenen Bedürfnisse, die Förderung von Selbstachtung und die Schaffung gesunder zwischenmenschlicher Beziehungen.

Sich besser abgrenzen zu lernen, kann daher durchaus von Vorteil sein!

Die Bedeutung des Neinsagens 

Das Neinsagen ist eine wichtige Fähigkeit, um die eigene Meinung und eigene Grenzen auszudrücken und sich selbst zu schützen. Es kann dabei helfen, unerwünschte Verpflichtungen, Gefälligkeiten und Erwartungen abzulehnen und stattdessen eigene Prioritäten zu setzen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. 

Das Neinsagen kann auch dazu beitragen, ungesunde Beziehungen oder Situationen zu vermeiden oder zu beenden und Respekt und Selbstachtung zu fördern. Es ist jedoch wichtig, das Nein respektvoll und konstruktiv zu kommunizieren, um die Beziehungen zu anderen nicht zu gefährden oder zu schädigen.

Herausforderungen einer verbesserten Abgrenzungsfähigkeit

Einer großen Anzahl von Menschen fällt es sehr schwer, ihre Zusage zu verweigern, wenn sie um eine Gefälligkeit gebeten werden. Dennoch ist es wichtig, auch einmal Nein zu sagen, wenn man einer Bitte nicht nachkommen möchte.

Die folgenden Punkte machen deutlich, warum es so schwerfällt, sich abzugrenzen.

Angst vor Konsequenzen

Viele Menschen haben Angst, dass ein Nein zu beruflichen oder persönlichen Verpflichtungen negative Konsequenzen haben könnte, wie beispielsweise eine schlechtere Beziehung zu einer Person oder eine verminderte Arbeitsleistung.

Sozialer Druck und Erwartungen

Oft fühlen sich Menschen verpflichtet, anderen zu helfen oder zugunsten anderer ihre eigenen Bedürfnisse zurückzustellen, aus Angst, unsozial oder egoistisch zu wirken. 

Persönliche Überzeugungen und Werte

Ein Nein-Sagen kann mit einem inneren Konflikt verbunden sein, insbesondere wenn es um Dinge geht, bei denen unsere persönlichen Überzeugungen oder Werte im Spiel sind.

Mangel an Selbstbewusstsein

Viele Menschen haben Schwierigkeiten, ihr eigenes Selbstwertgefühl aufrechtzuerhalten, wenn sie mit Ablehnung konfrontiert werden oder wenn sie eine Entscheidung treffen, die auf Unmut stoßen könnte.

Fehlende Fähigkeit zum Priorisieren

Viele Menschen haben Schwierigkeiten, ihre Prioritäten im Auge zu behalten, insbesondere wenn sie mit vielen Optionen und Möglichkeiten konfrontiert sind. Infolgedessen können sie sich leicht überfordert und unsicher fühlen und Schwierigkeiten haben, eine Entscheidung zu treffen.

Negative Erfahrungen

Wenn wir in der Vergangenheit Erfahrungen gemacht haben, die uns gelehrt haben, dass ein Nein immer zu Konsequenzen führt, die unangenehm oder unerwünscht sind, kann es schwer sein, uns von diesem Gedanken zu lösen. 

Umgang mit sozialen Erwartungen

Soziale Erwartungen sind Erwartungen, die von der Gesellschaft oder bestimmten Gruppen an das Verhalten, die Einstellungen und Fähigkeiten von Einzelpersonen gestellt werden. Sie können sich auf einen breiten Bereich von Dingen beziehen, beispielsweise auf die Art und Weise, wie wir sprechen, unsere Kleidung, unser Beruf oder die Partner*innen, die wir wählen.

Diese Erwartungen können sehr stark sein und es kann Angst vor Ablehnung entstehen, wenn wir das Gefühl haben, diesen Erwartungen nicht entsprechen zu können. Wenn wir uns nicht diesen Erwartungen entsprechend verhalten, können wir das Gefühl haben, dass andere uns ablehnen und kritisieren. Dies kann zu einer starken inneren Unruhe führen und uns sogar daran hindern, uns überhaupt in sozialen Situationen zu engagieren.

Sich besser abgrenzen 2
Sich abgrenzen zu können, führt auch zu besseren Beziehungen

Eine solche Angst vor Ablehnung kann im schlimmsten Fall zu sozialer Isolation führen. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass die meisten sozialen Erwartungen nicht unbedingt realistisch oder fair sind. Sie sollten keine unsere Persönlichkeit einschränkenden Faktoren sein, sondern lediglich als Orientierungshilfe dienen.

Wenn wir uns bewusst sind, dass wir die Erwartungen anderer nicht immer erfüllen können, können wir entspannter bleiben und uns darauf konzentrieren, unsere eigenen Ziele und Werte zu leben. Im Zweifel sollte man sich in solchen Situationen professionelle Hilfe und Unterstützung suchen.

 

So begegnest Du Deiner Angst vor Konsequenzen

Es ist völlig normal, in manchen Situationen überfordert zu sein und sich vor den erwarteten Konsequenzen zu fürchten. Solche Gefühle können auftreten, wenn wir uns in einer neuen oder unbekannten Umgebung befinden, wenn wir eine schwierige Entscheidung treffen oder eine unangenehme Aufgabe erledigen müssen.

Es kann hilfreich sein, sich bewusst zu machen, dass diese Gefühle normal sind und dass viele Menschen ähnliche Erfahrungen machen. Es kann auch helfen, sich Unterstützung von Freund*innen, Familie oder professionellen Berater*innen zu holen, um mit den Herausforderungen umzugehen.

Dabei ist es wichtig, sich nicht von der Angst und Überforderung lähmen zu lassen, sondern aktiv zu werden und nach Lösungen zu suchen. Manchmal kann es helfen, eine Pause einzulegen, um sich zu beruhigen und zu sammeln.

Dann können wir mit neuer Energie und Ruhe an die Herausforderungen herangehen. Bevor Du entscheidest, ob Du eine Aufgabe übernehmen möchtest oder nicht, kannst Du Dir Bedenkzeit erbitten. Dies nimmt den Druck schon einmal erheblich heraus.  

Die Wichtigkeit von Grenzen

Menschen brauchen Grenzen und Regeln, um ein Gefühl von Sicherheit und Stabilität zu haben. Aus fehlenden Grenzen können Chaos und Unsicherheit folgen.

Gleichzeitig brauchen Menschen ein gesundes Selbstwertgefühl, um mit Herausforderungen und Schwierigkeiten umzugehen und sich selbst zu schätzen und respektieren. Wenn Menschen jedoch Grenzen fehlen und ihr Selbstwertgefühl mangelhaft ist, können sie sich in einem ständigen Kampf mit ihrer Umwelt befinden, um Grenzen zu setzen und für sich selbst einzutreten.

Sie können auch Schwierigkeiten haben, Entscheidungen zu treffen und sich in sozialen Situationen wohl zu fühlen. Es ist wichtig, dass wir lernen, unsere Grenzen zu erkennen und zu setzen und damit unser Selbstwertgefühl zu stärken. Coaching, Therapie und andere Ressourcen können dabei helfen, diese Fähigkeiten zu entwickeln und ein erfüllteres und zufriedeneres Leben zu führen. 

Die Vorteile des Nein-Sagens 

Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so erscheint, kann das Neinsagen durchaus Vorteile bieten. Auf ein paar davon möchte ich im Folgenden kurz eingehen.

Mehr Zeit und Raum für sich selbst

Wenn man häufig Ja sagt, kann man schnell überfordert werden und das Gefühl haben, keine Zeit mehr für sich selbst zu haben. Durch das Nein-Sagen können wir uns Zeit und Raum für die eigenen Bedürfnisse schaffen. 

Mehr Selbstbestimmung

Wer öfter Nein sagt, fühlt sich selbstbestimmter und weniger fremdbestimmt. Wir treffen somit bewusste Entscheidungen und handeln nicht nur aus einem Pflichtgefühl heraus. 

Stärkung der Selbstachtung

Durch das Neinsagen lernen wir, unseren eigenen Grenzen und Bedürfnissen mehr Respekt und Achtung zu schenken. Wir schärfen so unser Bewusstsein, dass es okay ist, auch mal auf seine eigenen Bedürfnisse zu achten. 

Bessere Beziehungen

Durch das Neinsagen können wir auch die Qualität der Beziehungen zu anderen verbessern. Denn wer immer Ja sagt, um anderen zu gefallen oder Konflikte zu vermeiden, kann schnell anfällig für Ausnutzung und Übergriffigkeit werden. Wer hingegen auch mal Nein sagt, signalisiert klare Grenzen und stärkt so das gegenseitige Vertrauen. Menschen behandeln uns dann in Zukunft respektvoller.

Weniger Stress

Ja-Sager*innen, die den Erwartungen anderer immerzu gerecht werden wollen, auch wenn es ihnen eigentlich selbst zu viel wird, leben häufig unter großem Stress. Das Neinsagen kann hier eine Entlastung sein und unnötigen Stress reduzieren. Chronifizierter Stress kann somit vermieden werden.  

Authentizität und Selbstbestimmung durch Grenzen setzen 

Authentizität und Selbstbestimmung sind eng miteinander verbunden, da wir nur dann wirklich authentisch sein können, wenn wir unsere eigenen Werte, Grenzen und Bedürfnisse kennen und respektieren. Das Setzen von Grenzen ist ein wichtiger Schritt, um unser Leben selbstbestimmter zu gestalten und unsere Authentizität zum Ausdruck zu bringen.

Grenzen helfen uns, uns vor unerwünschten Einflüssen anderer zu schützen, unsere Zeit und Energie effektiver zu nutzen und klare Entscheidungen zu treffen, die unseren Bedürfnissen entsprechen. Das bedeutet jedoch nicht, dass wir uns von anderen abschotten oder unzugänglich werden sollen.

Im Gegenteil, durch das Setzen von Grenzen können wir tatsächlich tiefere und authentischere Beziehungen mit anderen aufbauen, indem wir uns selbst treu bleiben und gleichzeitig die Bedürfnisse und Wünsche anderer respektieren.

Es lohnt sich also, sich die Zeit zu nehmen, um zu reflektieren und zu definieren, welche Grenzen wir setzen möchten und wie wir diese kommunizieren können. Dadurch können wir authentischer leben, uns selbst besser schützen und unsere Entscheidungen bewusster treffen – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Selbstbestimmung und einem befriedigenden, authentischen Leben.

 

Reduzierung von Stress und Überlastung durch Abgrenzungsfähigkeit 

Eine der wichtigsten Techniken zur Reduzierung von Stress und Überlastung ist die Abgrenzungsfähigkeit. Dies bedeutet, dass wir in der Lage sein sollten, zwischen den eigenen Bedürfnissen und Prioritäten und denen anderer zu unterscheiden. Dies kann bedeuten, dass wir uns gezielt von bestimmten Aufgaben oder Menschen distanzieren, um genügend Zeit und Energie für uns selbst zu schaffen.

Um die Abgrenzungsfähigkeit zu stärken, kann man zunächst seine eigenen Bedürfnisse und Grenzen identifizieren und diese deutlich kommunizieren. Wir sollten uns daher bewusst machen, welche Aufgaben und Verpflichtungen wirklich wichtig sind und welche wir delegieren oder ablehnen sollten.

Es kann auch hilfreich sein, klare Absprachen mit anderen Personen zu treffen und diese konsequent einzuhalten. Eine weitere Methode, um die Abgrenzungsfähigkeit zu stärken, ist regelmäßige Entspannungsübungen wie Yoga, Meditation oder progressive Muskelentspannung. Diese Techniken können dazu beitragen, Stress abzubauen und eine bessere innere Balance zu erreichen.

Schließlich sollten wir versuchen, eine gesunde Work-Life-Balance zu finden, indem wir uns Zeit für Hobbys und Freund*innen nehmen und genügend Schlaf sowie Auszeiten einplanen. Durch solche Ausgleichsaktivitäten können wir unsere Batterien wieder aufladen und uns mental und emotional erholen, um den Anforderungen des Alltags besser gewachsen zu sein. 

Verbesserung der zwischenmenschlichen Beziehungen durch Nein sagen 

Zusammenfassend kann man also sagen, dass wir uns selbst und anderen gegenüber respektvoll und authentisch sein können, indem wir klare Grenzen setzen und für die eigenen Bedürfnisse eintreten. Dies kann in der Konsequenz zu einem gegenseitigen Verständnis und einer besseren Kommunikation führen, was wiederum unsere Beziehungen und damit uns selbst stärken kann.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Nein-Sagen in einer respektvollen und einfühlsamen Art und Weise geschehen sollte, um das Wohl der anderen Person mit zu berücksichtigen. 


Ich fordere Dich heraus!

Mach mit bei der Challenge „Just say No!“ vom 26.-30.6.2023!

Hier kannst Du Dich für 0 Euro anmelden: https://marion-kellner.net/challenge/


Weitere Blogartikel, die Dich interessieren könnten:

Was du bei einem Burnout tun kannst!

Was du bei einem Burnout tun kannst!

Erfolgreich Grenzen setzen

Erfolgreich Grenzen setzen

Was hat Corona mit Burnout zu tun?

Was hat Corona mit Burnout zu tun?

Fällt es Dir auch so schwer, Nein zu sagen?

Dann hole Dir jetzt mein E-Book "Nein sagen ohne schlechtes Gewissen - 8 Tipps für ein klares Nein" für 0 Euro.

Mit dem Download des E-Books erklärst Du Dich einverstanden, meinen wöchentlichen Newsletter zu erhalten, von dem Du Dich jederzeit wieder abmelden kannst.