Perfektionismus überwinden: Wie du zu hohe Ansprüche an dich selbst loslässt

Kennst du das Gefühl, nie gut genug zu sein, egal wie sehr du dich anstrengst? Du setzt dir hohe Ziele, arbeitest hart und bist trotzdem nie zufrieden mit dem Ergebnis? Dann bist du nicht allein. Viele Menschen kämpfen mit Perfektionismus, einem ständigen inneren Drang, alles perfekt machen zu müssen.

 Doch diese hohen Ansprüche an sich selbst können schnell zur Belastung werden und sowohl das persönliche Wohlbefinden als auch die Beziehungen zu anderen negativ beeinflussen.

Perfektionismus überwinden ist jedoch möglich, und es ist ein entscheidender Schritt hin zu mehr Selbstakzeptanz und innerem Frieden. In diesem Artikel möchte ich dir zeigen, wie du den Kreislauf des Perfektionismus durchbrechen und lernen kannst, dich selbst mit all deinen Unvollkommenheiten zu akzeptieren.

Denn wahre Stärke liegt nicht in der Perfektion, sondern in der Fähigkeit, sich selbst so zu lieben, wie man ist. Lass uns gemeinsam auf diese Reise gehen und herausfinden, wie du den Perfektionismus überwinden und ein erfüllteres, zufriedeneres Leben führen kannst.

Was ist Perfektionismus?

Perfektionismus ist das Streben nach absoluter Fehlerlosigkeit und der Drang, in allen Bereichen des Lebens hohe Standards zu erfüllen. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff und warum kann er so problematisch sein?

Perfektionismus ist mehr als nur der Wunsch, gute Arbeit zu leisten oder sich zu verbessern. Es ist ein tief verwurzeltes Bedürfnis nach Perfektion und die Angst vor Fehlern und Misserfolg.

Perfektionist*innen setzen sich unrealistisch hohe Ziele und sind nie zufrieden mit ihren Leistungen, selbst wenn diese objektiv betrachtet hervorragend sind. Dieser innere Zwang zur Perfektion kann zu chronischem Stress, Angst und Unzufriedenheit führen.

Gesunder Ehrgeiz vs. Ungesunder Perfektionismus

Ein gewisser Grad an Ehrgeiz ist gesund und kann uns motivieren, unser Bestes zu geben und unsere Ziele zu erreichen. Doch wenn dieser Ehrgeiz in Perfektionismus umschlägt, wird er zur Belastung.

Gesunder Ehrgeiz bedeutet, sich realistische Ziele zu setzen und sich über Fortschritte zu freuen, auch wenn nicht alles perfekt ist. Ungesunder Perfektionismus hingegen führt zu ständiger Selbstkritik und der Unfähigkeit, Erfolge anzuerkennen.

Der Perfektionismus-Falle entkommen

Während gesunder Ehrgeiz uns antreibt, kann Perfektionismus uns lähmen. Er verhindert oft, dass wir neue Dinge ausprobieren oder Risiken eingehen, aus Angst vor dem Scheitern.

Um die Perfektionismus-Falle zu vermeiden, ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass Fehler und Unvollkommenheiten Teil des Lernprozesses sind und uns letztlich stärker und widerstandsfähiger machen.

Mit diesem Verständnis von Perfektionismus und den Unterschieden zu gesundem Ehrgeiz können wir beginnen, den ersten Schritt zu machen, um Perfektionismus zu überwinden. Im nächsten Abschnitt werden wir uns ansehen, welche Ursachen zu diesem Verhalten führen können.

Die Ursachen von Perfektionismus

Perfektionismus entsteht nicht im luftleeren Raum. Es gibt verschiedene Faktoren, die dazu beitragen können, dass wir übermäßig hohe Ansprüche an uns selbst stellen. Um Perfektionismus überwinden zu können, ist es wichtig, diese Ursachen zu verstehen und anzuerkennen.

Gesellschaftliche und kulturelle Einflüsse: Der Druck der Perfektion

In unserer Gesellschaft wird Perfektion oft als erstrebenswert dargestellt. Social Media, Werbung und Popkultur vermitteln uns ständig Bilder von scheinbar perfekten Leben, Körpern und Erfolgen.

Dieser ständige Vergleich mit unrealistischen Idealen kann zu einem starken inneren Druck führen, selbst perfekt sein zu müssen. Doch es ist wichtig zu erkennen, dass diese Ideale oft unerreichbar und inszeniert sind.

Persönliche Hintergründe und psychologische Aspekte: Der innere Kritiker

Oft liegen die Wurzeln des Perfektionismus in unserer Kindheit und den Erwartungen, die an uns gestellt wurden. Wenn Lob und Anerkennung nur für perfekte Leistungen erteilt wurden, kann sich bei uns der Glaube festsetzen, dass Fehler inakzeptabel sind. Auch ein stark ausgeprägter innerer Kritiker, der uns ständig an unsere vermeintlichen Unzulänglichkeiten erinnert, kann den Perfektionismus fördern und zementieren.

Einfluss von Erziehung und frühkindlichen Erfahrungen: Die Prägung in der Kindheit

Die Art und Weise, wie wir erzogen wurden, spielt eine große Rolle bei der Entwicklung von Perfektionismus. Eltern, die selbst hohe Ansprüche haben und diese auf ihre Kinder übertragen, können unbewusst den Grundstein für perfektionistisches Verhalten legen.

Wenn Kinder lernen, dass nur perfekte Leistungen Zuneigung und Anerkennung bringen, übernehmen sie diese Einstellung oft ins Erwachsenenleben. Um Perfektionismus zu überwinden, ist es wichtig, diese frühkindlichen Prägungen zu erkennen und zu hinterfragen.

Indem wir die Ursachen von Perfektionismus verstehen, können wir beginnen, uns von den damit verbundenen Zwängen zu lösen. Der nächste Schritt besteht darin, die Auswirkungen dieser hohen Ansprüche zu erkennen und wie sie unser Leben negativ beeinflussen können. Im nächsten Abschnitt werden wir uns damit beschäftigen, welche Folgen Perfektionismus haben kann.

Die Folgen von zu hohen Ansprüchen an sich selbst

Zu hohe Ansprüche an sich selbst können weitreichende und oft negative Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche haben. Um Perfektionismus überwinden zu können, ist es entscheidend, die Konsequenzen dieses Verhaltensmusters zu erkennen und zu verstehen.

Der hohe Preis des Perfektionismus

Perfektionismus kann zu einem ständigen Gefühl der Unzufriedenheit und chronischem Stress führen. Die Angst, nicht gut genug zu sein oder Fehler zu machen, kann zu Schlafstörungen, Angstzuständen und sogar Depressionen führen.

Physisch kann der ständige Druck zu Erschöpfung, Kopfschmerzen und anderen stressbedingten Beschwerden führen. Die Erwartung, immer perfekt zu sein, zerrt an den Nerven und kann langfristig die Gesundheit stark beeinträchtigen.

Wenn Perfektionismus die Nähe verhindert

Menschen mit hohen Ansprüchen an sich selbst neigen oft dazu, diese Ansprüche auch auf andere zu übertragen. Dies kann zu Konflikten und Missverständnissen in zwischenmenschlichen Beziehungen führen.

Freund*innen und Familie können sich kritisiert oder nicht akzeptiert fühlen, was die Beziehung belastet und Nähe verhindert. Außerdem kann Perfektionismus dazu führen, dass man sich isoliert und keine Hilfe oder Unterstützung sucht, aus Angst, als schwach oder unzulänglich angesehen zu werden.

Erfolg um jeden Preis?

Perfektionismus kann im beruflichen Kontext zu Burnout und Überarbeitung führen. Der ständige Drang, perfekte Leistungen zu erbringen, kann dazu führen, dass man sich übernimmt und die Balance zwischen Arbeit und Privatleben verliert.

Ironischerweise kann Perfektionismus auch den beruflichen Erfolg behindern, da die Angst vor Fehlern zu Prokrastination oder dem Vermeiden von Herausforderungen führen kann. Um Perfektionismus überwinden zu können, ist es wichtig zu erkennen, dass Fehler und Rückschläge Teil des Lern- und Wachstumsprozesses sind.

Perfektionismus überwinden - Lieber erledigt als perfekt

Indem wir uns bewusst machen, wie Perfektionismus unser Leben negativ beeinflusst, können wir beginnen, Schritte zu unternehmen, um diese schädlichen Muster zu ändern. Im nächsten Abschnitt werden wir uns mit Strategien und Techniken beschäftigen, die helfen können, Perfektionismus zu überwinden und ein erfüllteres, entspannteres Leben zu führen.

Strategien zur Überwindung von Perfektionismus

Perfektionismus zu überwinden erfordert Zeit, Geduld und bewusste Anstrengung. Es gibt jedoch verschiedene Strategien, die dir helfen können, diesen inneren Zwang abzulegen und ein gesünderes Selbstbild zu entwickeln.

Den Moment bewusst erleben

Achtsamkeit kann ein mächtiges Werkzeug sein, um Perfektionismus zu überwinden. Indem du lernst, im Hier und Jetzt zu leben und deine Gedanken und Gefühle ohne Urteil wahrzunehmen, kannst du den Druck, perfekt sein zu müssen, reduzieren. Regelmäßige Achtsamkeitsübungen und Meditation helfen dir, bewusster mit deinen eigenen Ansprüchen umzugehen und sie kritisch zu hinterfragen.

Realistische Ziele setzen: Der Weg zur Balance

Setze dir realistische und erreichbare Ziele. Anstatt dich selbst mit überhöhten Erwartungen unter Druck zu setzen, teile größere Ziele in kleinere, machbare Schritte auf. Feiere jeden kleinen Erfolg und erlaube dir, auch einmal Fehler zu machen. Dies hilft dir, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Ehrgeiz und Selbstakzeptanz zu finden.

Selbstmitgefühl entwickeln: Die Kunst der Nachsicht

Lerne, mit dir selbst so nachsichtig und freundlich umzugehen wie mit einem guten Freund. Selbstmitgefühl bedeutet, sich selbst in schwierigen Momenten Trost zu spenden und sich nicht für Fehler zu verurteilen. Diese Haltung kann dir helfen, den Perfektionismus zu überwinden und mehr Zufriedenheit und Gelassenheit in dein Leben zu bringen.

Tools für den Alltag

Es gibt zahlreiche Übungen, die dir helfen können, deinen Perfektionismus zu überwinden. Schreibe beispielsweise ein Tagebuch, in dem du deine täglichen Erfolge festhältst, egal wie klein sie erscheinen mögen. Probiere auch Techniken wie die „80%-Regel“ aus, bei der du bewusst akzeptierst, dass 80% Leistung in den meisten Fällen mehr als ausreichend sind.

Die Bedeutung von Unterstützung: Gemeinsam stärker

Suche dir Unterstützung von Freund*innen, Familie oder professionellen Helfer*innen wie Coaches oder Therapeutinnen. Der Austausch mit anderen kann dir neue Perspektiven eröffnen und dir zeigen, dass du mit deinen Herausforderungen nicht allein bist. Manchmal kann ein externes Feedback helfen, deine Ansprüche zu relativieren und realistischer zu betrachten.

Erfolg neu definieren: Was bedeutet Erfolg wirklich?

Überdenke, was Erfolg für dich bedeutet. Statt Perfektion als Maßstab zu nehmen, konzentriere dich darauf, Fortschritte zu machen und zu wachsen. Erfolg kann auch bedeuten, mutig genug zu sein, Neues auszuprobieren und aus Fehlern zu lernen. Diese Neudefinition kann dir helfen, den Perfektionismus zu überwinden und ein erfüllteres Leben zu führen.

Mit diesen Strategien kannst du beginnen, den Kreislauf des Perfektionismus zu durchbrechen und mehr Selbstakzeptanz und inneren Frieden zu finden. Im nächsten Abschnitt werden wir uns damit beschäftigen, wie wichtig Unterstützung und Austausch auf diesem Weg sein können.

Die Kraft der Gemeinschaft: Unterstützung und Austausch auf dem Weg zur Selbstakzeptanz

Perfektionismus zu überwinden ist eine Herausforderung, die nicht allein bewältigt werden muss. Unterstützung und Austausch mit anderen können entscheidende Faktoren sein, um diesen Prozess zu erleichtern und nachhaltige Veränderungen zu erzielen.

Freund*innen und Familie: Die unsichtbare Stütze

Deine engsten Beziehungen können eine wertvolle Quelle der Unterstützung sein. Freund*innen und Familie, die dich lieben und akzeptieren, können dir helfen, realistische Perspektiven zu entwickeln und dich daran erinnern, dass du nicht perfekt sein musst, um wertvoll zu sein und geliebt zu werden. Offene Gespräche über deine Kämpfe mit Perfektionismus können Verständnis und Mitgefühl fördern und dir das Gefühl geben, nicht allein zu sein.

Professionelle Hilfe: Expertise nutzen

Coaches und Therapeut*innen können spezifische Techniken und Werkzeuge anbieten, um den Perfektionismus zu überwinden. Professionelle Unterstützung kann dir helfen, tief verwurzelte Glaubenssätze zu identifizieren und zu verändern. Ein erfahrener Coach oder eine Therapeutin bieten dir einen sicheren Raum, um deine Ängste und Unsicherheiten zu erkunden und effektive Strategien zu entwickeln.

Ein Beispiel aus meiner Coaching-Praxis: 80% sind oft genug

In meiner Coachingpraxis habe ich bereits einige Klientinnen dabei unterstützt, Perfektionismus abzulegen und mit 80% zufrieden zu sein. Eine meiner Klientinnen, Annabelle, war eine erfolgreiche Marketingmanagerin, die sich selbst extrem hohe Ziele setzte und ständig das Gefühl hatte, nicht genug zu leisten.

Durch gezielte Gespräche und Übungen konnte Anna lernen, ihre Ansprüche zu hinterfragen und anzupassen. Ein wichtiger Schritt war die Erkenntnis, dass 80% oft mehr als ausreichend sind und dass Perfektion nicht immer notwendig ist. Durch diese Veränderung konnte Anna nicht nur ihren Stress reduzieren, sondern auch ihre Zufriedenheit und Lebensqualität erheblich steigern. Dadurch öffneten sich für sie auch neue Lebensperspektiven, und sie konnte neue Wege gehen.

Gemeinschaft und Selbsthilfegruppen: Gemeinsam stark

Der Austausch mit Gleichgesinnten, die ähnliche Erfahrungen machen, kann unglaublich stärkend sein. Selbsthilfegruppen und Online-Communities bieten Plattformen, um Geschichten zu teilen, Erfolge zu feiern und Unterstützung zu finden. Das Wissen, dass andere ähnliche Herausforderungen bewältigen, kann ermutigend sein und dir das Gefühl geben, Teil einer unterstützenden Gemeinschaft zu sein.

Mentor*innen und Vorbilder: Inspirierende Leitbilder

Mentor*innen und Vorbilder, die selbst Perfektionismus überwunden haben, können dir wertvolle Einblicke und Ratschläge bieten. Sie können dir zeigen, dass es möglich ist, hohe Ansprüche an sich selbst zu haben, ohne in Perfektionismus zu verfallen. Der Austausch mit solchen Personen kann dir helfen, neue Wege und Perspektiven zu entdecken, wie du deinen eigenen Perfektionismus überwinden kannst.

Offener Austausch: Ehrlichkeit als Schlüssel

Ehrliche und offene Kommunikation ist entscheidend, um Unterstützung zu erhalten und sich mit anderen zu verbinden. Teile deine Gefühle und Herausforderungen offen und authentisch. Dieser Austausch kann dir nicht nur helfen, dich verstanden und unterstützt zu fühlen, sondern auch anderen zeigen, dass es in Ordnung ist, unvollkommen zu sein.

Durch die Kraft der Gemeinschaft und den offenen Austausch kannst du den Perfektionismus überwinden und lernen, dich selbst mit all deinen Unvollkommenheiten zu akzeptieren. Im nächsten Abschnitt werden wir die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfassen und dir Mut machen, diesen Weg weiterzugehen.

Fazit: Der Weg zur Selbstakzeptanz

Perfektionismus kann unser Leben stark beeinflussen und uns daran hindern, wahre Zufriedenheit zu finden. Doch wie wir gesehen haben, ist es möglich, diesen inneren Zwang zu überwinden. Indem wir die Ursachen erkennen, die Folgen verstehen und gezielte Strategien anwenden, können wir lernen, uns selbst mit mehr Nachsicht und Liebe zu begegnen.

Erinnere dich daran, dass es ein Prozess ist, der Zeit und Geduld erfordert. Es ist wichtig, realistische Ziele zu setzen, Selbstmitgefühl zu entwickeln und die Unterstützung von Freund*innen, Familie und professionellen Helfer*innen zu nutzen. Der Austausch mit Gleichgesinnten und das Lernen von Vorbildern können ebenfalls wertvolle Schritte auf deinem Weg sein.

Du bist nicht allein auf dieser Reise. Jeder kleine Fortschritt, den du machst, bringt dich näher zu einem Leben mit mehr Selbstakzeptanz und innerem Frieden. Wage den ersten Schritt und vertraue darauf, dass du die Kraft hast, den Perfektionismus zu überwinden und ein erfüllteres Leben zu führen.

Danke, dass du diesen Blogartikel bis zum Ende gelesen hast.

Das zeigt mir, dass du möglicherweise auch eine Betroffene von Perfektionismus bist. Und je nachdem, wie lange du schon unter deinem Perfektionismus leidest, wirst du sicherlich auch schon einiges ausprobiert haben. Lass mich gerne wissen, welcher meiner Tipps dich am meisten angesprochen hat und an welchen Stellen dein Perfektionismus-Teufelchen oder -Teufel aufgepasst und dich vor sogenannten Fehlern beschützen will.

Ich weiß leider aus eigener Erfahrung und aus der Arbeit mit meinen Coachees: Gerade der Perfektionismus ist oft nur sehr schwer ohne Hilfe von außen zu überwinden. Daher nutze ich in meinem Coaching eine sehr gezielte und auch strukturierte Arbeitsweise und kann dir sagen, dass der Perfektionismus schon nach kurzer Zeit in den Hintergrund treten kann, sodass dein Leben leichter und einfacher wird.

Ein erster Austausch bringt oft schon ein besseres Gefühl. Mein 30-minütiges gratis Erstgespräch ist der erste Schritt dahin. Such dir am besten direkt einen passenden Termin in meinem Kalender aus. Sollte kein Termin passen, melde dich am besten per E-Mail bei mir. Wir finden immer eine Lösung.

Wer Träume hat, der sollte sie auch leben.

Deine Marion


Weitere Blogartikel, die Dich interessieren könnten:

Was du bei einem Burnout tun kannst!

Was du bei einem Burnout tun kannst!

Erfolgreich Grenzen setzen

Erfolgreich Grenzen setzen

Was hat Corona mit Burnout zu tun?

Was hat Corona mit Burnout zu tun?

Fällt es Dir auch so schwer, Nein zu sagen?

Dann hole Dir jetzt mein E-Book "Nein sagen ohne schlechtes Gewissen - 8 Tipps für ein klares Nein" für 0 Euro.

Mit dem Download des E-Books erklärst Du Dich einverstanden, meinen wöchentlichen Newsletter zu erhalten, von dem Du Dich jederzeit wieder abmelden kannst.